Prof. Wolf Gutjahr
Szenografie / Szenischer Raum
Hochschule Mainz / Innenarchitektur BA / Kommunikation im Raum MA
WS 2020/21
„ALLES WAR IMMER NUR DURCH MICH HINDURCHGEGANGEN”
szenografisches Projekt BA
Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Mainz
Dramaturgie: Rebecca Reuter / Dramaturgin Schauspiel Staatstheater Mainz
NEULAND II: PANDEMISCHES THEATER
Szenischer Raum / Vertiefung MA / Kommunikation im Raum
SoSe 2020
LANDSCAPE OPERA / Otto Nicolai DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR
Realisierungsprojekt / Wahlfach BA/MA
Kooperation mit Junges Kollektiv Musiktheater e.V. Karlsruhe
Fleischmarkthalle / Alter Schlachthof Karlsruhe / 14.-18.08.2020
BLINDE FLECKEN - Plato’s Cave demolished
Tatorte des Nationalsozialismus in Mainz
szenografisch-performatives Projekt BA
mit Prof. Antje Krauter
Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und dem Haus des Erinnerns Mainz
Jury: 07.07.2020 / LUX - Pavillon der Hochschule Mainz
Ausstellung: 02.-27.03.2021 /LUX - Pavillon der Hochschule Mainz
Katalog
WS 2019/20
Nach dem Olymp / TRANSITION
szenografisches Projekt BA
Zusammenarbeit mir dem Staatstheater Mainz
Dramaturgie: Boris C. Motzki / Dramaturg Schauspiel Staatstheater Mainz
Ausstellung im Staatstheater Mainz / 31.01.-07.02.2020
Luminale 2020: LINKED
Realisierungsprojekt MA
mit Prof. Klaus Teltenkötter, Prof. Holger Reckter
Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main / Prof. Orm Finnendahl und dem Historischen Museum Frankfurt
Vernissage: 12.03.2020 / Historisches Museum Frankfurt
Ausstellung 13.-16.03.2020 / abgesagt wegen Covid 19
NEULAND II: LINKED
Szenischer Raum / Vertiefung MA / Kommunikation im Raum
TATORTE / spatial narratives
Tages-Stegreif BA
SoSe 2018
ZEIT-FUGEN/in-betweens
Wolf Gutjahr und Alexander Kohlmann
NACH UNS DIE WELT - Ein Phantomgerüst
# 1: Braunschweig/Lissabon
Forschungsprojekt
Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Braunschweig / Thementage 2019
WS 2018/19
WELTENRÄUME (Status)
szenografisch künstlerisches Projekt MA / Kommunikation im Raum
mit Prof. Andreas Kaiser
Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Mainz
Dramaturgie: Jörg Vorhaben
Ausstellung in der HS Mainz, im Staatstheater Mainz / 30.01.-06.02.2019
NEULAND
Szenischer Raum / Vertiefung MA / Kommunikation im Raum
LECKER HOCHSCHULE!
Wochenstegreif BA
mit Dipl.-Ing. Kirsten Schomakers / AgenceTer Karlsruhe/Paris
SoSe 2018
EIN FREIER PLATZ IM HELLEN LICHT
Peter Handke DIE STUNDE DA WIR NICHTS VONEINANDER WUSSTEN
Interdisziplinäres Projekt Innenarchitektur/Kommunikationsdesign BA
mit Prof. Kirstin Arndt
Ausstellung bei der Werkschau 2018 / HS Mainz / Holzstraße / 06.07.2018
WS 2017/18
SICH DER WELT AUSSETZEN / Georg Forster
Szenografisches Projekt BA
Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Mainz
Dramaturgie: Jörg Vorhaben / Chefdramaturg Schauspiel Staatstheater Mainz
Ausstellungen im Staatstheater Mainz / 25.01.-02.02.2018 und im
Landtag Rheinland-Pfalz im Rahmen des Besuchs des Bundespräsidenten / 19.03.2018
„SICH EINRICHTEN“
Wochen-Stegreif BA
SoSe 2017
REVOLUTION #1
Joël Pommerat ÇA IRA (1) fin de Louis
Szenografisch performatives Projekt BA
Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Staatstheater Saarbrücken (Ursula Thinnes / Chefdramaturgin Schauspiel Saarländisches Staatstheater) und dem Staatstheater Mainz (Malin Nagel / Dramaturgin Schauspiel Staastheater Mainz)
TAG DER INNENARCHITEKTUR #5 / REVOLUTION #1
performatives Fest
Spezialisten: Felix Berner / Tanz- und Theaterpädagoge + Choreograph tanz mainz/Staatstheater Mainz, Marcus Lobbes / Regisseur, Malin Nagel / Dramaturgin Staatstheater Mainz, Prof. Philipp Ludwig Stangl / Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Studierende der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Mitglieder der Tanzclubs von tanzmainz / Staatstheater Mainz, Alumni der HS Mainz
HS Mainz / Holzstraße / 31.05.2017
WS 2016/17
Euripides ORESTES
Szenografische Parasiten
Projekt BA
Kooperation mit dem Staatstheater Mainz
Dramaturgie: Jörg Vorhaben / Chefdramaturg Schauspiel Staatstheater Mainz
Ausstellung im Staatstheater Mainz / 20.-27.01.2017
SZENISCHER RAUM
Wahlfach MA
Zusammenarbeit mit dem Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt/Main, Staatstheater Darmstadt, Staatstheater Mainz
GROSSE SCHACHTEL RELOADED
szenografisch-performativer Stegreif
Wochenstegreif BA
SoSe 2016
IN ZUKUNFT: MAINZ / Der performative Kongress
Realisierungsprojekt BA/MA
mit Prof. Andreas Kaiser
Kooperation mit der Johannes Gutenberg Universität Mainz und dem Staatstheater Mainz (Leitung: Prof. Wolf Gutjahr / HS Mainz, Prof. Andreas Kaiser / HS Mainz, Malin Nagel Staatstheater Mainz, Sara Ostertag / Staatstheater Mainz, Dr. Annika Wehrle / JGU Mainz)
Eine Produktion des Staatstheaters Mainz
15 Audiowalks auf dem Campus Mainz / 08.-10.06.2016
WS 2015/16
„ES ZUCKT DAS LICHT IM SAAL GEHT AN“
Ewald Palmetshofer DIE UNVERHEIRATETE
Projekt BA/MA
Kooperation mit dem Staatstheater Mainz
Dramaturgisches Sparring: Jonas Zipf / Chefdramaturg Staatstheater Mainz
Ausstellung im Staatstheater Mainz / 22.-29.01.2015
DONT’T CRY - WORK!
performative Rauminterventionen
Wahlfach BA/MA
Zusammenarbeit mit Sara Ostertag / makemake Wien / Hausregisseurin Staatstheater Mainz
öffentliche Abschlusspräsentation HS Mainz / Holzstraße / 20.01.2016
Raumwelten 2015 / Talent / Ludwigsburg
Szenografie und Szenischer Raum im MA-Studiengang Kommunikation im Raum und BA-Studiengang Innenarchitektur an der Hochschule Mainz Gestaltung
Vortrag
14.11.2015 / Filmakademie Baden-Württemberg Ludwigsburg
SoSe 2015
LICHT AN!
Ein kuratorisches Lichtkunst-Labor für die Universität Trier
BA-Thesis
mit Prof. Klaus Teltenkötter
Kooperationsprojekt der Hochschule Mainz Gestaltung / Innenarchitektur und der Universität Trier / FB III Kunstgeschichte im Rahmen des Internationalen UNESCO-Jahr des Lichts 2015
Ausstellung in der HS Mainz / Rheinstraße / 26.06.2015
EINRICHTEN
szenografischer Stegreif
Wochen-Stegreif BA
WS 2014/15
Heiner Müller HERAKLES 2 ODER DIE HYDRA
Textflächen / Raumlandschaften
Entwurf BA
Ausstellung bei der Werkschau 2015 / HS Mainz / Holzstraße / 03.07.2015
SZENOGRAFIE? SZENISCHER RAUM? SPATIAL DESIGN?
Felicia Zeller WUNSCH UND WUNDER
Wahlfach MA
Dramaturgie: Ursula Thinnes / Chefdramaturgin Staatstheater Saarbrücken
Ringvorlesung
TEXT_RAUM
Ein Gespräch mit Ursula Thinnes / Chefdramaturgin Staatstheater Saarbrücken
11.12.2014 / HS Mainz / Holzstraße
SoSe 2014
RAUMMASCHINE - MASCHINENRAUM
Die Dynamisierung des Raums im Barocktheater
Entwurf BA
Ausstellung bei der Werkschau 2014 (04.07.2014)
Heiner Müller NACHTSTÜCK
szenografisch-performativer Stegreif
Wochenstegreif BA
Ausstellung bei der Werkschau 2014 / HS Mainz / Holzstraße / 04.07.2014
URBAN STAGES
Theatrale Zuschauerperspektiven im Stadtraum
szenografischer Stegreif
Stegreif BA
WS 2013/14
STAGING CITIZENSHIP
Neue performative Räume für die Stadtgesellschaft
BA-Thesis
mit Prof. Antje Krauter
Kooperation mit dem Theater Rampe Stuttgart
im Rahmen des Projekts HUNGRIGER SÜDEN.
Dramaturgie: Marina Grohmann / Intendantin Theater Rampe Stuttgart
Ausstellung in den Neuen Markthäusern Mainz / 17.-19.01.2014
SoSe 2013
I‘M NOT LIVING IN A BOX
WeltRäume
Entwurf BA
Ausstellung bei der Werkschau 2013 / HS Mainz / Holzstraße / 28.06.2013
EINEN ORT BEREITEN
Performative Inszenierung eines Gastmahls im Schlossgarten Karlsruhe für das Symposion DAS ARCHITEKTONISCHE IN DER ARCHITEKTUR
Stegreif BA / Wettbewerb / Realisierungsprojekt / Performative Inszenierung
mit Prof. Alban Janson / KIT und Dipl. Ing. Anja Söder MBA / KIT
Kooperation mit der Universität Karlsruhe KIT / Institut Entwerfen, Kunst und Theorie / Grundlagen der Architektur / Prof. Alban Janson in Zusammenhang mit dem deutsch-französischen Doppelmaster-Programm Architektur der Ecole Nationale Supérieure del’Architecture de Strasbourg ENSAS und der Fakultät für Architektur des KIT im Rahmen des Symposions DAS ARCHITEKTONISCHE DER ARCHITEKTUR
Schloss Karlsruhe / 18.-19.07.2013
Prof. Wolf Gutjahr
Prof. Kirstin Arndt
Die intensive Lektüre des neuen Theaterstücks »Die Unverheiratete« von Ewald Palmetshofer (*1978) und eine eingehende stückbezogene Recherchephase standen am Beginn des Projekts. Daran anschließend wurden unterschiedliche Parametrisierungen, Partituren und Scripts aus dem Material des Textes sowie aus dem Ort der eigenen Wohnung entwickelt und szenografische Handlungsräume für diesen Ort entworfen. Licht als existenzielles Element war das vertiefende Thema.
Prof. Wolf Gutjahr
Die intensive Lektüre des neuen Theaterstücks »Die Unverheiratete« von Ewald Palmetshofer (*1978) und eine eingehende stückbezogene Recherchephase standen am Beginn des Projekts. Daran anschließend wurden unterschiedliche Parametrisierungen, Partituren und Scripts aus dem Material des Textes sowie aus dem Ort der eigenen Wohnung entwickelt und szenografische Handlungsräume für diesen Ort entworfen. Licht als existenzielles Element war das vertiefende Thema.
Prof. Wolf Gutjahr
Prof. Kirstin Arndt
Die intensive Lektüre des neuen Theaterstücks »Die Unverheiratete« von Ewald Palmetshofer (*1978) und eine eingehende stückbezogene Recherchephase standen am Beginn des Projekts. Daran anschließend wurden unterschiedliche Parametrisierungen, Partituren und Scripts aus dem Material des Textes sowie aus dem Ort der eigenen Wohnung entwickelt und szenografische Handlungsräume für diesen Ort entworfen. Licht als existenzielles Element war das vertiefende Thema.
Prof. Wolf Gutjahr
Die intensive Lektüre des neuen Theaterstücks »Die Unverheiratete« von Ewald Palmetshofer (*1978) und eine eingehende stückbezogene Recherchephase standen am Beginn des Projekts. Daran anschließend wurden unterschiedliche Parametrisierungen, Partituren und Scripts aus dem Material des Textes sowie aus dem Ort der eigenen Wohnung entwickelt und szenografische Handlungsräume für diesen Ort entworfen. Licht als existenzielles Element war das vertiefende Thema.
Welcome To My Brain - Raumentwurf
Chritina Schüler
© Wolf Gutjahr 2020
Impressum | Datenschutz | Copyright | Cookie-Richtlinie